Keltenmuseum

Das Keltenmuseum in Libramont befindet sich auf dem Gemeindeplatz neben der Gemeindeverwaltung von Libramont-Chevigny und dem Sportzentrum.

Das Empfangspersonal des Keltenmuseums ist für Behinderungen sensibilisiert.
Bei Bedarf ist eine Person am Empfang anwesend um Ihnen zu helfen und Sie zu informieren.
Begleithunde sind erlaubt.

Die Adresse lautet Place communale 7, 6800 Libramont.

Im Keltenmuseum kannst du:
– Geschichten über die Kelten entdecken
– interaktive Medien nutzen
– sich mit Hilfe von visuellen Hilfsmitteln orientieren
– mit einem Audiguide besuchen
– mit einem Aktivitätenheft besuchen
– Souvenirs kaufen

Das Keltenmuseum ist zu den folgenden Zeiten geöffnet:

Vom 15. Januar bis 30. Juni und vom 01. September bis 15. Dezember:
– dienstags bis freitags von 9:30 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass ist um 16:15 Uhr)
– Sonntags und an Feiertagen von 14:00 bis 18:00 Uhr. (letzter Einlass ist um 17:15 Uhr)

Im Juli und August:
– Montag bis Samstag von 9:30 bis 17:00 Uhr
– sonntags und an Feiertagen von 14:00 bis 18:00 Uhr.

Die Dauer des Besuchs beträgt etwa 1 Stunde.

Sie können das Keltenmuseum unter der Telefonnummer 061 22 49 76 anrufen.
Wenn Sie aus dem Ausland anrufen, wählen Sie 0032 61 22 49 76.

Sie können auch eine E-Mail an die Adresse info@museedesceltes.be schicken.

Es gibt eine behindertengerechte Toilette außerhalb des Museums, die auf Anfrage zugänglich ist.
Es gibt einen breiten, ebenerdigen Eingang in das Gebäude in dem sich die Toilette befindet.
Die behindertengerechte Toilette ist mit einem Piktogramm in der Eingangshalle und an der Tür gekennzeichnet.
Der Eingang für Personen im Rollstuhl muss rückwärts erfolgen.
Es gibt keine Haltestange auf der linken Seite des Klosetts.

nützliche Informationen je nach Ihren Bedürfnissen:

Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Wir empfehlen Ihnen, eine Begleitperson mitzunehmen.

Parkplätze (Fotos: siehe unten)

Es gibt 4 Behindertenparkplätze in der Nähe des Keltenmuseums: 2 Parkplätze befinden sich ca. 25 m vom Eingang entfernt und 2 Parkplätze befinden sich ca. 50 m vom Eingang entfernt.
Diese Parkplätze sind visuell sehr leicht zu erkennen.
Sie sind ausreichend breit.
Die Bürgersteige und die gesamte Straße bestehen aus Pflastersteinen, die insgesamt eben und ohne Gefälle sind.
Der Parkplatz vor dem Sportzentrum wird empfohlen, da Sie die Straße nicht überqueren müssen, um zum Eingang des Museums zu gelangen.

Zugang zum Gebäude (Fotos: siehe unten)

Der Zugang zum Museum erfolgt bequem über einen mit Betonsteinen gepflasterten Weg.
Wenn Sie ankommen, können Sie den Eingang an einem großen Schild an der Wand erkennen, das über die Eintrittspreise und die Möglichkeit informiert, einen Aufzug in einem anderen Gebäude zu benutzen (auf Anfrage).
Wenn Sie vor der Treppe ankommen, die zum Eingang des Museums führt, das im ersten Stock untergebracht ist, können Sie am Empfang anrufen und nach dem Zugang und der Begleitung zum Aufzug fragen. Dieser Aufzug verfügt über eine Breite von 84 cm.

Im Museum (Fotos: siehe unten)

Ein Teil des Informationsschalters ist auf Sesselhöhe.
Das Zahlungsgerät ist beweglich.
Die Bewegung ist einfach.
Die Räume sind breit und barrierefrei.
Sitzgelegenheiten sind gleichmäßig auf dem Rundgang angeordnet.
Die Sitzgelegenheiten sind ohne Armlehnen.
Die Wegeführung ist logisch und sehr intuitiv.
Es gibt visuelle und interaktive Medien.
Ein Audioguide wird zur Verfügung gestellt, um den Besuch zu ergänzen.

Es gibt keine Toilette im Museum.
Die barrierefreie Toilette befindet sich in einem anderen Gebäude außerhalb des Museums.
Sie befindet sich in der Nähe des Parkplatzes 2.
Für Rollstuhlfahrer empfehlen wir, die Toilette rückwärts zu betreten.
Es fehlt eine Haltestange, die beim Transfer hilft.

blinde / sehbehinderte Menschen

Wir empfehlen Ihnen, eine Begleitperson mitzunehmen.
Sitzstöcke sind auf Anfrage erhältlich.

Parkplätze (Fotos: siehe unten)

Es gibt 4 Behindertenparkplätze in der Nähe des Keltenmuseums: 2 Parkplätze befinden sich ca. 25 m vom Eingang entfernt und 2 Parkplätze befinden sich ca. 50 m vom Eingang entfernt.
Diese Parkplätze sind visuell sehr leicht zu erkennen.
Sie sind ausreichend breit.
Die Bürgersteige und die gesamte Straße bestehen aus Pflastersteinen die insgesamt eben und ohne Gefälle sind.
Der Parkplatz vor dem Sportzentrum wird empfohlen, da Sie die Straße nicht überqueren müssen, um zum Eingang des Museums zu gelangen.

Zugang zum Gebäude (Fotos: siehe unten)

Der Zugang zum Museum erfolgt bequem über einen mit Betonsteinen gepflasterten Weg.
Wenn Sie ankommen, können Sie den Eingang anhand eines großen Schildes an der Wand erkennen.
Sie müssen die Treppe nehmen, die in den ersten Stock führt .
Dort befindet sich der Eingang zum Museum.
Wenn Sie vor der Treppe stehen, die zum Eingang des im ersten Stock eingerichteten Museums führt, können Sie an der Rezeption anrufen und um Zugang und Begleitung bitten, falls nötig.

Im Museum (Fotos: siehe unten)

Die Bewegung ist einfach.
Die Räume sind breit und barrierefrei, mit Ausnahme einer Stelle, an der sich ein Teppich auf dem Boden befindet.
Die Wegeführung ist logisch und sehr intuitiv (es gibt derzeit keine Hilfslinien entlang der Vitrinen).
Es ist möglich, bar oder mit Karte über ein mobiles Bezahlgerät zu bezahlen.
Entlang des Weges gibt es mehrere Sitzgelegenheiten.
Die Sitzgelegenheiten sind ohne Armlehnen.
Ein Audioguide für alle Altersgruppen wird zur Verfügung gestellt um den Besuch zu ergänzen.
Es gibt ein Modell, das angefasst werden kann.

Sie können am Empfang darum bitten, die Lichter der Deckenlampe zu öffnen.
Im Museum gibt es keine Toiletten.
Die Toiletten befinden sich in einem anderen Gebäude außerhalb des Museums.

gehörlose / schwerhörige Personen

Wir empfehlen Ihnen, eine Begleitperson mitzunehmen.

So buchen Sie Ihren Besuch:
Sie können das Museum per E-Mail unter folgender Adresse kontaktieren: info@museedesceltes.be
oder
Sie können das Formular auf der Website des Museums unter der Rubrik Kontakt ausfüllen.

Parkplatz (Fotos: siehe unten)

Der Parkplatz ist leicht zu finden, er befindet sich direkt gegenüber dem Keltenmuseum und dem Gemeindehaus.

Zugang zum Gebäude (Fotos: siehe unten)

Der Eingang ist durch ein großes Schild an der Fassadenwand des Gebäudes gekennzeichnet.
Der Zugang zum Museum erfolgt bequem über eine Allee, die sich auf der linken Seite des Gebäudes befindet.
Stock des Gebäudes des Gemeindehauses und der Messehalle von Libramont.
Nehmen Sie die Treppe, um vor die Eingangstür des Museums zu gelangen.

Im Museum (Fotos: siehe unten).

Der Weg durch das Museum ist logisch und sehr intuitiv.
Sie können bar oder mit Karte über ein mobiles Bezahlgerät bezahlen.
Sie können am Empfang darum bitten, die Lichter der Deckenleuchten zu öffnen. Wenn die Deckenleuchten eingeschaltet sind, ist die Helligkeit ausreichend, um das Lippenlesen zu ermöglichen.
Das Personal beherrscht die Gebärdensprache nicht.
Es gibt visuelle und interaktive Medien.
Einige Medien haben einen akustischen Inhalt, werden aber von schriftlichen Informationsmaterialien begleitet.
Es gibt keine Toiletten im Museum. Außerhalb des Museums sind Toiletten vorhanden.

Personen mit Verständnisschwierigkeiten

Wir empfehlen Ihnen, eine Begleitperson mitzunehmen.

Parkplätze (Fotos: siehe unten)

Es gibt 4 Behindertenparkplätze in der Nähe des Keltenmuseums: 2 Parkplätze befinden sich ca. 25 m vom Eingang entfernt und 2 Parkplätze befinden sich ca. 50 m vom Eingang entfernt.
Diese Parkplätze sind visuell sehr leicht zu erkennen.
Sie sind ausreichend breit.
Die Gehwege und die gesamte Straße bestehen aus Pflastersteinen, die eben und ohne Gefälle sind.
Zwischen dem Parkplatz vor dem Sportzentrum und dem Eingang des Museums gibt es keine Straßenüberquerung.
Zwischen dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung und dem Eingang des Museums gibt es eine Straßenüberquerung.

Zugang zum Gebäude (Fotos: siehe unten)

Der Zugang zum Museum erfolgt bequem über einen Weg aus Betonpflastersteinen.
Wenn Sie ankommen, können Sie den Eingang an einem großen Schild an der Wand erkennen.
Sie müssen die Treppe nehmen, die in den ersten Stock führt .
Dort befindet sich der Eingang zum Museum.

Im Museum (Fotos: siehe unten)

In der Nähe des Empfangsschalters befinden sich Sitzgelegenheiten.
Es ist möglich, sich vom Schalter wegzubewegen, um sich von der Welt und dem Lärm zu isolieren.
Die Bewegung ist einfach.
Die Räume sind breit und barrierefrei, mit Ausnahme einer Stelle, an der sich ein Teppich auf dem Boden befindet.
Die Wegeführung ist logisch und sehr intuitiv (es gibt derzeit keine Hilfslinien entlang der Schaufenster).
Es ist möglich, bar oder mit Karte über ein mobiles Bezahlgerät zu bezahlen.
Entlang des Weges gibt es mehrere Sitzgelegenheiten.

Im Museum gibt es keine Toiletten.
Die Toiletten befinden sich in einem anderen Gebäude außerhalb des Museums.

Kommen Sie mit einer Person aus Ihrer Familie oder einem Freund ins Museum.

Parkmöglichkeiten:
Es gibt zwei große Parkplätze in der Nähe des Keltenmuseums.
Bitte beachten Sie, dass es in der Nähe des Museums keine Fußgängerüberwege gibt.
Die Fotos befinden sich unterhalb des Textes.

Um das Museum zu betreten:
An der Wand des Museums steht in großen Lettern „Keltenmuseum“.
Du musst das Museum über eine Treppe betreten.
Die Treppe befindet sich an der Seite des Gebäudes.
Um dir zu helfen, gibt es Fotos.
Die Fotos sind unter diesem Text.

In das Museum hineingehen:
Du kannst den Eintritt ins Museum mit einer Bankkarte oder mit Münzen und Scheinen bezahlen.
Im Museum kannst du etwas über das Leben der Kelten lernen.
Die Kelten sind die Menschen, die vor langer Zeit in Belgien gelebt haben.
Hier erfährst du, was du im Museum machen wirst:
– Fotos und Gegenstände sehen
– Filme über die Kelten im Fernsehen sehen.
– sich verkleiden
– Dinge sehen, riechen, schmecken und anfassen

Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung und Zugang von diesem Parkplatz aus

Parkplatz vor dem Sportzentrum

Fotos von Innenräumen:

Foto aus dem Souvenirladen:

Diese Informationsseite wurde erstellt in Zusammenarbeit mit
All Access / Provinz Luxemburg: +32 63 21 24 07

Skip to content